Im Mittel­punkt unserer Arbeit steht das Bild. Das tägliche Unterrichts­geschehen wird bestimmt durch Gestaltung, Aufnahme, Bearbeitung und Produktion von Bildern. Gleich­zeitig geht es immer auch um die wirtschaftliche Seite eines Unter­nehmens sowie die Möglich­keiten der Vermarktung von Bildern und Bild­dienst­leistungen.

Wir sind als LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL die Institution für die Ausbildungs­berufe:

Foto­medien­fach­mann/­Foto­medien­fach­frau
Foto­graf/­Foto­grafin

und als BERUFS­FACHS­CHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwer­punkt Foto­grafie, die Ausbildungs­einrichtung für den voll­schulischen berufs­qualifi­zierenden Bildungs­gang mit dem Abschluss:

Staatlich geprüfter Designer/­Staatlich geprüfte Designerin

Zukunft mit Tradition

Die in der Bundes­republik einmalige Spezialisierung einer Bildungs­einrichtung auf Berufe und Ausbildungs­gänge rund um das Bild ist der Initiative einer Viel­zahl von Persönlic­keiten und Ausbildungs­betrieben aus der Foto­branche sowie der Landes­haupt­stadt Kiel und Landes­regierung Schleswig-Holstein zu verdanken. Diese gründeten 1957 in Kiel eine Aus­bildungs­stätte für die gesamte Foto­branche sowohl für die beruf­liche Erst­ausbildung als auch für die Fort- und Weiter­bildung, bundesweit bekannt auch als Foto­schule Kiel.

Dazu gehören die

LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL

als Partner der Aus­bildungs­betriebe im Rahmen der beruflichen Erst­ausbildung und das

PHOTO+MEDIEN­FORUM KIEL

als Einrichtung der Fort- und Weiter­bildung sowie auch für ergänzende Schulungen zur Erst­ausbildung.

Die besondere Organisations­form der Foto­schule Kiel ermöglicht eine Gemeinschaft aller Berufe, die sich mit der Foto­grafie beschäftigen. Sie schafft ein Zugehörigkeits­gefühl zur Foto- und Medien­branche und stärkt die Motivation und Freude der Nach­wuchs­kräfte an der Foto­grafie als Basis für eine erfolg­reiche Berufs­tätigkeit in der Foto- und Medien­branche.

Das Haus PHOTO+MEDIEN KIEL

Die Landes­haupt­stadt Kiel als Schul­träger hat für die LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL und die BERUFS­FACH­SCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwer­punkt Foto­grafie, die Wahr­nehmung der Auf­gaben des Schul­trägers auf das PHOTO+MEDIEN­FORUM KIEL übertragen. Damit ist inhaltlich und formal-organisa­torisch die Grund­lage für eine konstruktive Kooperation beider Institutionen gegeben.

Über Jahr­zehnte ist eine intensive, kon­struktive und durch viel­fältige per­sönliche Kontakte geprägte Zusammen­arbeit mit den Aus­bildungs­betrieben der Branche gewachsen. Auf dieser Grund­lage und aus dieser besonderen Konstel­lation heraus kann auch in Zukunft ein erfolg­reiches und in dieser Form einzig­artiges Zusammen­wirken von schulischer Begleitung der beruf­lichen Erst­ausbildung auf der einen Seite und Fort- und Weiter­bildung auf der anderen Seite statt­finden. Das hier beschriebene hervor­ragend ausgestatte Haus PHOTO+MEDIEN KIEL mit seinen beiden renom­mierten Bildungs­einrich­tungen erhält finan­zielle, materielle und ideelle Unter­stützung durch die Industrie, den Handel, die Fach­verbände, die Ein­kaufs­kooperationen sowie durch die Stadt Kiel und das Land Schleswig-Holstein.

Die LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL zusammen mit der BERUFS­FACH­SCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwer­punkt Fotografie, und das PHOTO+MEDIEN­FORUM KIEL können damit gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die dringend notwendige fach­liche Quali­fizierung der Nach­wuchs­kräfte für die gesamte Foto- und Medien­branche leisten.

Unterricht

Betriebe aus der gesamten Foto- und Medien­branche aus zehn Bundes­ländern schicken um die 180 Auszubildende zur LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL. Der Unter­richt findet zeit­gemäß in Lern­feldern statt und wird durch zahl­reiche praxis­nahe Unter­richts­projekte im Haus und außer­halb des Hauses geprägt.
Die weitest­gehend auf die Belange der Betriebe abgestimmte Unterricht­sorganisation für die Berufs­schüler (kompakter Block­unterricht) ermöglicht den Aus­bildungs­betrieben eine praxis­gerechte und lang­fristig kalkulierbare Personal­einsatz­planung. Der praxis­nahe Voll­zeit­unterricht in der BERUFS­FACH­SCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwer­punkt Foto­grafie,wird ergänzt durch ein ein­monatiges Betriebs­praktikum.

Lehrkräfte

Für die branchen­erfahrenen und fach­lich sowie päda­gogisch bestens quali­fizierten Lehr­kräfte gehört es zum Selbst­verständnis, dass erfolg­reiche Schule nur im Kontakt und in enger Kooperation mit den Betrieben und Kooperations­partnern aus der Foto­branche möglich ist. Das entspricht auch dem zeit­gemäßen Bildungs­auftrag der Berufs­schule. Dem Selbst­verständnis der Lehr­kräfte entspricht es ebenfalls, dass sie sich in den rele­vanten Prüfungs­ausschüssen der Kammern, in Lehr­plan­kommissionen des Bundes sowie in den für Abschluss­prüfungen wichtigen Auf­gaben­erstellungs­ausschüssen engagieren. Daneben gibt es auf ver­schiedenen Ebenen enge Kooperationen mit der Industrie- und Handels­kammer sowie mit Hand­werks­kammern und Foto­grafen­innungen.

Unterbringung

Die Unter­bringung der Aus­zu­bildenden aus dem gesamten Bundes­gebiet erfolgt in einem dem Haus angegliederten Wohn­heim. Für die tägliche Ver­sorgung sorgt ein Küchen­team, das täglich drei Mahlzeiten anbietet.

RBZ WIRTSCHAFT . KIEL

Die LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL und die BERUFS­FACH­SCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwer­punkt Foto­grafie, gehören als Abteilung PHOTO+MEDIEN KIEL zum

REGIO­NALEN BERUF­SBILDUNGS­ZENTRUM WIRT­SCHAFT
der Landes­haupt­stadt Kiel

Das RBZ WIRTSCHAFT . KIEL (www.rbz-wirtschaft-kiel.de) hat als rechtlich selbst­ständige Anstalt öffent­lichen Rechts eine große Selbst­ständigkeit und Eigen­verant­wortung und dadurch sehr gute Möglich­keiten, die Qualität der beruf­lichen Bildung auch in Zukunft zu gewähr­leisten und noch zu verbessern. Davon werden auch die LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL und die BERUF­SFACH­SCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwer­punkt Foto­grafie, profitieren, und zwar sowohl im Hin­blick auf die tägliche Unter­richts­arbeit als auch im Hinblick auf die Ent­wicklung und Realisierung von Zukunfts­perspektiven.


Andrea Klein
Leiterin der LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+­MEDIEN KIEL und der BERUFS­FACHS­CHULE FÜR DESIGN KIEL

Gerhard Müller
Schulleiter und Geschäftsführer
RBZ WIRTSCHAFT . KIEL