Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Bild. Das tägliche Unterrichtsgeschehen wird bestimmt durch Gestaltung, Aufnahme, Bearbeitung und Produktion von Bildern. Gleichzeitig geht es immer auch um die wirtschaftliche Seite eines Unternehmens sowie die Möglichkeiten der Vermarktung von Bildern und Bilddienstleistungen.
Wir sind als LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL die Institution für die Ausbildungsberufe:
und als BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwerpunkt Fotografie, die Ausbildungseinrichtung für den vollschulischen berufsqualifizierenden Bildungsgang mit dem Abschluss:
Zukunft mit Tradition
Die in der Bundesrepublik einmalige Spezialisierung einer Bildungseinrichtung auf Berufe und Ausbildungsgänge rund um das Bild ist der Initiative einer Vielzahl von Persönlickeiten und Ausbildungsbetrieben aus der Fotobranche sowie der Landeshauptstadt Kiel und Landesregierung Schleswig-Holstein zu verdanken. Diese gründeten 1957 in Kiel eine Ausbildungsstätte für die gesamte Fotobranche sowohl für die berufliche Erstausbildung als auch für die Fort- und Weiterbildung, bundesweit bekannt auch als Fotoschule Kiel.
Dazu gehören die
als Partner der Ausbildungsbetriebe im Rahmen der beruflichen Erstausbildung und das
als Einrichtung der Fort- und Weiterbildung sowie auch für ergänzende Schulungen zur Erstausbildung.
Die besondere Organisationsform der Fotoschule Kiel ermöglicht eine Gemeinschaft aller Berufe, die sich mit der Fotografie beschäftigen. Sie schafft ein Zugehörigkeitsgefühl zur Foto- und Medienbranche und stärkt die Motivation und Freude der Nachwuchskräfte an der Fotografie als Basis für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in der Foto- und Medienbranche.
Das Haus PHOTO+MEDIEN KIEL
Die Landeshauptstadt Kiel als Schulträger hat für die LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL und die BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwerpunkt Fotografie, die Wahrnehmung der Aufgaben des Schulträgers auf das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL übertragen. Damit ist inhaltlich und formal-organisatorisch die Grundlage für eine konstruktive Kooperation beider Institutionen gegeben.
Über Jahrzehnte ist eine intensive, konstruktive und durch vielfältige persönliche Kontakte geprägte Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben der Branche gewachsen. Auf dieser Grundlage und aus dieser besonderen Konstellation heraus kann auch in Zukunft ein erfolgreiches und in dieser Form einzigartiges Zusammenwirken von schulischer Begleitung der beruflichen Erstausbildung auf der einen Seite und Fort- und Weiterbildung auf der anderen Seite stattfinden. Das hier beschriebene hervorragend ausgestatte Haus PHOTO+MEDIEN KIEL mit seinen beiden renommierten Bildungseinrichtungen erhält finanzielle, materielle und ideelle Unterstützung durch die Industrie, den Handel, die Fachverbände, die Einkaufskooperationen sowie durch die Stadt Kiel und das Land Schleswig-Holstein.
Die LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL zusammen mit der BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwerpunkt Fotografie, und das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL können damit gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die dringend notwendige fachliche Qualifizierung der Nachwuchskräfte für die gesamte Foto- und Medienbranche leisten.
Unterricht
Betriebe aus der gesamten Foto- und Medienbranche aus zehn Bundesländern schicken um die 180 Auszubildende zur LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL. Der Unterricht findet zeitgemäß in Lernfeldern statt und wird durch zahlreiche praxisnahe Unterrichtsprojekte im Haus und außerhalb des Hauses geprägt.
Die weitestgehend auf die Belange der Betriebe abgestimmte Unterrichtsorganisation für die Berufsschüler (kompakter Blockunterricht) ermöglicht den Ausbildungsbetrieben eine praxisgerechte und langfristig kalkulierbare Personaleinsatzplanung. Der praxisnahe Vollzeitunterricht in der BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwerpunkt Fotografie,wird ergänzt durch ein einmonatiges Betriebspraktikum.
Lehrkräfte
Für die branchenerfahrenen und fachlich sowie pädagogisch bestens qualifizierten Lehrkräfte gehört es zum Selbstverständnis, dass erfolgreiche Schule nur im Kontakt und in enger Kooperation mit den Betrieben und Kooperationspartnern aus der Fotobranche möglich ist. Das entspricht auch dem zeitgemäßen Bildungsauftrag der Berufsschule. Dem Selbstverständnis der Lehrkräfte entspricht es ebenfalls, dass sie sich in den relevanten Prüfungsausschüssen der Kammern, in Lehrplankommissionen des Bundes sowie in den für Abschlussprüfungen wichtigen Aufgabenerstellungsausschüssen engagieren. Daneben gibt es auf verschiedenen Ebenen enge Kooperationen mit der Industrie- und Handelskammer sowie mit Handwerkskammern und Fotografeninnungen.
Unterbringung
Die Unterbringung der Auszubildenden aus dem gesamten Bundesgebiet erfolgt in einem dem Haus angegliederten Wohnheim. Für die tägliche Versorgung sorgt ein Küchenteam, das täglich drei Mahlzeiten anbietet.
RBZ WIRTSCHAFT . KIEL
Die LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL und die BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwerpunkt Fotografie, gehören als Abteilung PHOTO+MEDIEN KIEL zum
der Landeshauptstadt Kiel
Das RBZ WIRTSCHAFT . KIEL (www.rbz-wirtschaft-kiel.de) hat als rechtlich selbstständige Anstalt öffentlichen Rechts eine große Selbstständigkeit und Eigenverantwortung und dadurch sehr gute Möglichkeiten, die Qualität der beruflichen Bildung auch in Zukunft zu gewährleisten und noch zu verbessern. Davon werden auch die LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL und die BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwerpunkt Fotografie, profitieren, und zwar sowohl im Hinblick auf die tägliche Unterrichtsarbeit als auch im Hinblick auf die Entwicklung und Realisierung von Zukunftsperspektiven.

Andrea Klein
Leiterin der LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL und der BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN KIEL

Gerhard Müller
Schulleiter und Geschäftsführer
RBZ WIRTSCHAFT . KIEL