a
Es vereinfacht unsere Organisation, wenn unsere Ausbildungsbetriebe ihre Auszubildenden  möglichst frühzeitig bei uns anmelden. Auszubildende Fotografen für das erste Ausbildungsjahr, Fotomedienfachleute „nur“ für das zweite und dritte Ausbildungsjahr.
Verwenden Sie für die Anmeldung bitte das bereitgestellte Anmeldeformular (siehe „Aufnahme“).
a
Auszubildende mit einem Ausbildung­svertrag in einem der folgenden Berufe können in der LANDES­BERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL aufgenommen werden: Foto­medien­­fach­mann/­­Foto­medien­­fach­frau, Fotograf/­Fotografin. Für Auszubildende im Beruf Fotograf/Fotografin aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern  ist die Landesberufsschule Photo+Medien Kiel Pflichtschule.
Auszubildende aus anderen Bundesländern können in Ausnahmefällen mit Sondergenehmigung je nach spezieller Regelung für die einzelnen Berufe ebenfalls aufgenommen werden.
Auszubildende für die Beruf Fotomedien­fachmann/­Fotomedien­fachfrau können (ab dem zweiten Ausbildungsjahr) ganz unbürokratisch aus allen Bundesländern  in die Fotoschule nach Kiel geschickt werden: Es reicht aus, das Anmeldeformular am Rechner auszufüllen und abzuschicken.Weitere Informationen erhalten Sie über den Menüpunkt Hinweise zur Aufnahme von Auszubildenden
a
Die Ausbildung in einem anerkannten Beruf kann von jedem Absolventen einer allgemein­bildenden Schule begonnen werden. Sie erfolgt dual, d. h. an den beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungs­vertrages mit einem Ausbildungs­betrieb. In diesem Vertrag werden Ausbildungszeit, Ausbildungs­vergütung, Urlaub usw. zwischen Auszubildenden und Ausbildungs­betrieb vereinbart. Die Ausbildungs­zeit dauert in der Regel drei Jahre. Verkürzungen der Ausbildungs­zeit sind möglich – sie sollten rechtzeitig mit Betrieb, Berufs­schule und Kammer abgesprochen bzw. vereinbart werden.
a
Informationen erhalten Sie bei der Leiterin der LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL Andrea Klein unter der Telefon­nummer 04 31 – 57 97 017 (andrea.klein@rbz-wirtschaft-kiel.de) und im Schul­sekretariat von Beate Ziffer (beate.ziffer@rbz-wirtschaft-kiel.de) unter der Telefon­nummer 04 31 / 57 970 23, Fax: 04 31 / 57 9 70 25. Landes­berufs­schule Photo+Medien Kiel, Feldstraße 9-11, 24105 Kiel.
b
Die LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL bildet als Dual­partner der Ausbildungs­betriebe gemäß Berufs­bildungs­gesetz bzw. Handwerks­ordnung in zwei anerkannten Berufen aus: Foto­medien­fach­mann/­Foto­medien­fach­frau und Fotograf/­Fotografin.
p
Alle Auszubildenden legen in der Regel im 2. Ausbildungs­jahr eine Zwischen­prüfung sowie zum Schluss ihrer Ausbildung eine Abschluss­prüfung vor der zuständigen Stelle ab: Das sind die Industrie- und Handels­kammer oder die Handwerkskammern bzw. Innungen. Für Auszubildende aus Schleswig-­Holstein übernimmt diese Aufgabe die Fotografen­innung Schleswig-Holstein bzw. die Industrie- und Handelskammer zu Kiel.Auszubildende aus anderen Bundes­ländern können diese Prüfungen ebenfalls in Kiel ablegen, wenn von ihrer zuständigen Kammer eine Überstellung an die Fotografen­innung Schleswig-Holstein bzw. Industrie- und Handelskammer zu Kiel erfolgt. Diese Über­stellung muss vom Ausbildungs­betrieb durch Antrag bei der jeweils zuständigen Kammer veranlasst werden. Die meisten Lehrkräfte der LANDES­BERUFS­SCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL sind Mitglieder in den jeweiligen Prüfungs­ausschüssen und alle Lehrkräfte sind in die Arbeit der jeweiligen Prüfungsausschüsse eingebunden.
s2
Keine Schulkosten fallen an für Designer und Fotomedienfachleute. Für Fotografen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern entstehen ebenfalls keine Schulkosten. Wenn Fotografen-Auszubildende aus anderen Bundesländern die Fotoschule Kiel besuchen wollen, fallen Schulkosten an.
Auskünfte dazu erteilt Ihnen Frau Monika Turowski vom PHOTO+MEDIEN­FORUM KIEL unter der Rufnummer 04 31 – 57 97 012.
s
Die Landeshauptstadt Kiel als Schulträger für die LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL und die BERUFSFACHSCHULE FÜR DESIGN KIEL, Schwerpunkt Fotografie, hat die Wahrnehmung der Aufgaben des Schulträgers auf das PHOTO+MEDIENFORUM KIEL e.V. übertragen. Damit ist inhaltlich und formal-organisatorisch die Grundlage für eine konstruktive Kooperation beider Institutionen gegeben. Auf dieser besonderen Grundlage kann auch in Zukunft ein erfolgreiches und in dieser Form einzigartiges Zusammenwirken von schulischer Begleitung der beruflichen Erstausbildung auf der einen Seite und beruflicher Fort- und Weiterbildung auf der anderen Seite stattfinden.

t
Nähere Informationen zum Team der Lehrer/-innen und Mitarbeiter/-innen erhalten Sie unter dem Menüpunkt Team.
u
Der Unterricht erfolgt in Lehrgängen von 6 bis 8 Wochen. In der Unter- und Mittelstufe werden 12 und in der Oberstufe 8 Wochen mit jeweils 40 Stunden/Woche Unterricht gemäß der für den jeweiligen Beruf verbindlichen Stundentafel erteilt. Unterrichtet wird in modern ausgestatteten Fachräumen, Labors, Klassenräumen und einem Studio, wobei ein breites Sortiment an modernen fototechnischen Geräten zur Bildaufnahme, Bildentwicklung und Bildausdruck sowohl im analogen als auch digitalen Bereich zur Verfügung stehen.
wv

Auszubildende und Schüler/-innen haben für die Dauer ihres Schulbesuchs die Möglichkeit, das Wohnheim des Photo+Medienforums zu nutzen. Bei der Anmeldung zum Unterricht an der LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL sollte auch die Anmeldung im Wohnheim erfolgen, soweit dies gewünscht wird. Die Küche des Photo+Medienforums bietet täglich Frühstück, einen Pausensnack, Mittag- und Abendessen an.Fragen zu Kosten im Zusammenhang mit der Unterbringung im Wohnheim und mit der Verpflegung beantwortet Ihnen Frau Monika Turowski vom PHOTO+MEDIEN­FORUM KIEL unter der Rufnummer 04 31 – 57 97 012.

z
Zum Ende eines Lehrganges erhalten die Auszubildenden ein Zeugnis, zum Ende der Ausbildung ein Abschlusszeugnis der LANDESBERUFSSCHULE PHOTO+MEDIEN KIEL. Eine Abschlussprüfung seitens der Berufsschule erfolgt nicht. Grundlage für die Beurteilung sind neben den mündlichen und schriftlichen Leistungen auch die Arbeitsergebnisse von durchgeführten Projekten und sonstige Präsentationen.